Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen
- Global History / Transnationale Geschichte
- Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Globalgeschichte des Kapitalismus
- Geschichte der Gewalt
- Geschichte des Wissens
- Geschichte humanitärer Bewegungen
FernUniversität in Hagen
Online-Vorlesung
- Geschichte der Europäischen Moderne. Globale Verflechtungen.
Blockseminare (Auswahl)
- Krakau: Eine polnische Metropole, Juni 2018.
- Schweigen und Erinnern: Die Wehrmacht, April 2018.
- Globalgeschichte 1968, Dezember 2017.
- Globalgeschichte des Kapitalismus II: Luxus und Reichtum, April 2017.
- Rasse‘, Sexualität im Nationalsozialismus, November 2015
- Einführung in die Kultur- und Globalgeschichte, Januar 2016
- Globalgeschichte des Kapitalismus. Das 19. Jahrhundert Teil I, Mai 2016
Friedrich-Meinecke-Institut (FU Berlin), 2014-2013
Kolloquium
- WiSe 2013/14 u. SoSe 2014 Kolloqiuum Global History, FU Berlin
Haupt-/Masterseminare
- SoSe 2014 Global History and Human Rights in the Modern Age
- SoSe 2014 Gewalt im 20. Jahrhundert. Globale Perspektiven
- WiSe 2013/14 Introduction to Global History
Einführende Seminare (BA)
- SoSe 2014 Geschichte des Wissens: Europa und die Kolonien (1850-1950)
- WiSe 2013/14 Geschichte des deutschen Kolonialismus
- WiSe 2013/14 Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte (Georg-August-Universität Göttingen), seit 2002
Vorlesung
- SoSe 2012 Die europäische Moderne (1789-1914). Globale Perspektiven
- SoSe 2005 gemeinsam mit Prof. Dr. Simone Winko Organisation der Ringvorlesung ‚Lust auf Gefühl? Emotion in Wissenschaft und Kultur‘ (Georg-August-Universität Göttingen).
- WiSe 1996 gemeinsam mit Prof. Dr. Arno Herzig/Prof. Dr. Jörg Schönert ‚Juden und Deutsche nach 1945: Möglichkeiten zum Dialog‘ (Universität Hamburg).
Hauptseminare
- SoSe 2011 Prozesse von Globalisierungen in der Moderne
- SoSe 2009 Going Global: Die Globalisierung der Geschichtswissenschaft
- WiSe 2008/09 Wissen, Transfer, Objekte. Europa und die Kolonien (1850-1950)
- SoSe 2005 Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus
Einführende Seminare (BA)
- WiSe 2008/09 Integriertes Proseminar ‚Räume. Das Deutsche Reich und seine Kolonien‘
- SoSe 2008 Aufbau-Seminar ‚Die 68er in Europa‘
- SoSe 2008 Integriertes Proseminar ‚Krieg und Gewalt‘
- SoSe 2006 Proseminar/BA-Integriertes Proseminar ‚Stadtkultur‘ (Beispiel: London)
- WiSe 2005/06 Seminar ‚Bürgerliche Lebenswelten‘
- WiSe 2005/06 Proseminar ‚Deutsches Kaiserreich (1871-1918)‘
- SoSe 2005 Proseminar ‚Global History‘
- WiSe 2004/05 Proseminar ‚Geschichte der Sexualität‘
- SoSe 2004 Seminar zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung ‚Deutsche Kolonialgeschichte‘
- WiSe 2003/04 Proseminar ‚Geburt, Krankheit und Tod. Geschichte der Medikalisierung‘ (1800-1914)
- WiSe 2003/04 ‚Körpergeschichte‘
- SoSe 2003 Proseminar ‚Geschichte des Ersten Weltkriegs‘
- SoSe 2003 Seminar für fortgeschr. Anfänger ‚Geschichte der Emotionen‘
- WiSe 2002/03 Seminar ‚Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß‘
Kolloquium
- 10/2002- 2/2009 gemeinsam mit Prof. Dr. Rebekka Habermas Kolloquium zur Neueren Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.
Institut für Germanistik (Universität Hamburg), 1996 und 2002
- SoSe 2002 Proseminar ‚„So will ich unter mein Schicksal treten“.Leben und Werk der Schriftstellerin Gertrud Kolmar‘
- WiSe 1996/97 Proseminar ‚Jüdische Schriftstellerinnen nach 1945: Identitätsentwürfe und narrative Strategien‘